
Wohnraumanpassung
Bereich:
Was ist eine Wohnraumanpassung?
- wohnumfeldverbessernde Maßnahme
- Individuelle Umbauten und technische Hilfen in den eigenen vier Wänden
- Anpassung des Wohnumfeldes / Umgebung
- Ermöglichung oder Erleichterung der häuslichen Pflege
- Realisierung einer selbstständigen Lebensführung
- Verringerung der Belastung für die Pflegebedürftigen und Pflegenden
- Es ist kein Hilfsmittel bzw. Pflegehilfsmittel
- ortsabhänging, mit Wohnung/Haus fest verbunden
Wann ist eine Anpassung notwendig
- Veränderung der körperlichen Situation
- Eintritt einer Behinderung
- Behandlung einer Krankheit
- Sturzgefahr
- Rutschgefahr
- Frühzeitig über Maßnahmen nachdenken
Beispiele für Maßnahmen
- Türverbreiterungen
- Badumbau – Einbau einer bodengleichen Dusche bzw. Austausch der Badewanne oder das Verlegen eines rutschfesten Bodens
- Höhenanpassung von Waschbecken und Toilette
- Haltegriffe (keine HMV-Nr.)
- Handläufe, Geländer
- Rampen
- Treppenlifte / Aufzüge
- Rutschfeste Beläge für Eingangstreppen
- Einbau von Fenstern mit Griffen in rollstuhlgerechter Höhe
- Veränderung der Höhen von Herd, Kühlschrank, Arbeitsplatte und Spüle
- Rollstuhl unterfahrbare Kücheneinrichtung, die Absenkung von Küchenoberschränken
- Die Installation von Lichtschaltern und Steckdosen, die vom Bett aus zu erreichen sind.
- Gegensprechanlage
- Begradigung von Türschwellen
- Orientierungshilfen für Sehbehinderte
- Hausnotrufsysteme
- Hilfsmittel ohne HMV-Nummer (Hilfmittelverzeichnisnummer)